Unverständlich

Theodor Fontane (1819-1898), der den Jüngeren vielleicht noch mit seinem "Ribbeck" bekannt ist, schrieb das Gedicht "Die Alten und die Jungen" 1847, da war er 28 Jahre alt. Das Thema ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit, nachzulesen auf Wikisource.

„Unverständlich sind uns die Jungen“
Wird von den Alten beständig gesungen;
Meinerseits möcht ich’s damit halten:
„Unverständlich sind mir die Alten.“

Die Alten räumen ihre Posten nicht, geben ihre Privilegien nicht auf, sondern klammern sich bis zuletzt an runzlig gewordene Verdienste. Die Jungen mit Ideen, Elan und Frische kommen nicht zum Zuge und müssen warten. 

Dieses am Ruderbleibenwollen  
In allen Stücken und allen Rollen

Fontane fährt fort, dass er nicht ermessen kann, ob die Jungen (Menschen) wirklich alles besser machen, aber das zählt nicht, denn "Sie beherrschen die Scene, sie sind dran".

You should also read:

Werwolfs Winterfreuden

Hans Carl Artmann (1921-2000) schrieb dieses schwarzlaunige Stück unter dem Titel “Wenn im Öflein’s Feuer kracht” als Teil einer Sammlung von Kinderreimen. Nachzulesen auf Planet Lyrik.

Tropfen leise

Der aus Hannover stammende Kurt Schwitters (1887-1948) ist Urheber dieses Gedichts, das mit “Frühe rundet Regen blau” betitelt ist und um 1919 entstand. Auf Planet Lyrik kann man es ganz nachlesen.

Arm, nicht reich

Die österreichische Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger (1936-2018) schrieb die Auszählreime, zu denen auch dieses boshafte Stück gehört. Das ganze Gedicht gibt’s auf Lyrikline.

An das Publikum

Das Gedicht “An das Publikum” ist von Kurt Tucholsky (1890-1935), er schrieb es 1931 unter seinem Pseudonym Theobald Tiger für “Die Weltbühne. Komplett auf Text-Log nachzulesen.